
Mercedes-EQ. Ein neues Zeitalter der Mobilität.
Willkommen in der Welt der Mercedes-EQ bei Auto Brinkmann.
Erleben Sie mit uns die Faszination des elektrischen Fahrens!
Unsere Verkaufsberater nehmen Sie mit auf die Reise in die Welt der Mercedes-EQ’s.
Sie haben für Sie den EQA, EQC, EQV und eVito unter die Lupe genommen und erklären alles rund um diese fantastischen Fahrzeuge.
Wofür steht eigentlich
Die Zukunft ist elektrisch und intelligent.
Intelligente Elektromobilität – dafür steht Mercedes-EQ. Ein attraktives Design, außergewöhnlicher Fahrspaß, hohe Alltagstauglichkeit und ein Maximum an Sicherheit sind weitere Attribute.
EQ repräsentiert die beiden Mercedes-Benz Markenwerte „Emotion und Intelligenz“ und umfasst alle wesentlichen Aspekte einer kundenorientierten Elektromobilität.
Reinelektrisch unterwegs- der neue EQA Part I
Wir freuen uns Ihnen das erste Video in unserer Mercedes-EQ Pkw-Reihe vorstellen zu können. In diesem Video geht unser Verkaufsberater auf die Themen des Ladens, der Reichweite und des Fahrvergnügens ein.
[Stromverbrauch kombiniert: 15,7 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | mb4.me/DAT-Leitfaden-electric | EQA 250]
Reinelektrisch unterwegs – der neue EQA Part II
Individuell wie DU! Im zweiten Teil unserer EQ-Reihe erfahrt Ihr mehr zum neuen EQA. Unser Verkaufsberater Erik Schwiderski aus Stralsund zeigt Euch die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugs.
[Stromverbrauch kombiniert: 15,7 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | mb4.me/DAT-Leitfaden-electric | EQA 250]
Rein Elektrisch unterwegs – Der neue EQC Part III
WEITER GEHT’S mit dem Mercedes-Benz EQC 400! Genug Reichweite, um ans Ziel zu kommen! Verkaufsberater Christian Scibetta nimmt Euch mit im neuen Mercedes EQC 400 4MATIC und erklärt das Ladeverhalten des Fahrzeugs.
[Mercedes-Benz EQC 400| Stromverbrauch kombiniert: 21,9-19,4 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | mb4.me/DAT-Leitfaden-electric | WLTP]
Rein Elektrisch unterwegs – Der neue EQC Part IV
Highlight über Highlight! Genialer Sound und einzigartiger Klang? Genau richtig für eine entspannte Autofahrt! Die Musik macht’s oder doch eher eine Wahnsinns- Beschleunigung? René Haase, unser Verkaufsberater in Güstrow, geht außerdem auf das MBUX und den geräuschfreien Elektromotor ein. Damit fühlt Ihr den neuen Mercedes EQC auch auf Sportwagenniveau.
[Stromverbrauch kombiniert: 21,9-19,4 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | mb4.me/DAT-Leitfaden-electric | EQC 400]
Der neue Mercedes-Benz EQV – Für die nächste Generation.
Unser Teamleiter für Verkauf Transporter Neuwagen Hauke Gutzat stellt euch in diesem Video den neuen EQV vor. Was heißt vollelektrisch? Was wurde nun eigentlich statt des Motors unter der Motorhaube verbaut? Wie funktioniert der Ladevorgang beim EQV? Wie funktioniert die Vernetzung mit dem Fahrzeug? All dies und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserem Video.
[Stromverbrauch kombiniert: 26,4-26,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0
Bis zu 486km Reichweite (NFFZ)1,2 EQA heißt der neue Einstieg in die vollelektrische Fahrzeugwelt von Mercedes-EQ. Der EQA ist Mitglied der erfolgreichen Kompakt-Familie von Mercedes-Benz. Als enger Verwandter des GLA bringt er alle begeisternden Eigenschaften dieses Fahrzeug mit und kombiniert sie mit einem effizienten Elektroantrieb.
EQA 250: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 15,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
Bis zu 478km Reichweite (NFFZ)1,2 Der neue EQB verbindet Mercedes-EQ typische Designelemente mit einer kantigen und charakterstarken Ausdrucksweise. Mit bis zu sieben Sitzen, großzügigem Laderaum und MBUX Multimedia-System erleben Sie elektrisches Fahren auf eine völlig neue Art und Weise.
EQB 350 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 16,2; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
Bis zu 421-462 km Reichweite (NFFZ)1,2 Der EQC ist als erstes rein batterieelektrische Serienmodell von Mercedes-Benz und verkörpert die Designsprache des Progressiven Luxus der Marke EQ. Mit seinem nahtlosen klaren Design ist der neue EQC ein Vorreiter einer avantgardistischen Elektro-Ästhetik mit wegweisenden Designdetails und markentypischen Farbakzenten.
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
Bis zu 770 km Reichweite (NFFZ)1,2 Als erstes Modell steht der EQS auf der neuen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die einzigartige Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert er in vielen Bereichen zugleich den Alltag.
EQS 450+: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 18,9-16,2; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2] EQS 580 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 19,6-17,6; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
EQV
Bis zu 418 km Reichweite (NFFZ)1,2
Der EQV macht keine Kompromisse, wenn es auf die höchsten Ansprüche an Funktionalität und Variabilität. Er bietet souveräne Fahrleistungen dynamische Elektro-Ästhetik, intuitive Bedienung und ein großzügiges Raumangebot – und das alles lokal emissionsfrei. Er liefert also alle marken- und segmenttypischen Qualitäten, ob als Familienbegleiter oder Shuttle-Fahrzeug mit Lounge-Charakter.
EQV 300: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 27,1-26,3; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
Bis zu 153 km Reichweite (NFFZ)1,2,3 Der eVito Kastenwagen ist genauso funktional, sicher und komfortabel, wie Sie es von einem Mercedes-Benz Vito gewohnt sind. Die elektrisch angetriebenen Vans absolvieren anspruchsvolle Fahrzeugerprobungen und Crashtests. Deshalb sind sie in puncto Sicherheit auf dem vorbildlichen Mercedes-Benz Niveau.
[Mercedes-Benz eVito Kastenwagen mit Nfz-Zulassung (N1): Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 26,1-20,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.]1,2
Bis zu 421-462 km Reichweite (NFFZ)1,2 Der EQC ist als erstes rein batterieelektrische Serienmodell von Mercedes-Benz und verkörpert die Designsprache des Progressiven Luxus der Marke EQ. Mit seinem nahtlosen klaren Design ist der neue EQC ein Vorreiter einer avantgardistischen Elektro-Ästhetik mit wegweisenden Designdetails und markentypischen Farbakzenten.
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
Bis zu 770 km Reichweite (NFFZ)1,2 Als erstes Modell steht der EQS auf der neuen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die einzigartige Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS Fahrer und Passagiere. Unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert er in vielen Bereichen zugleich den Alltag.
EQS 450+: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 18,9-16,2; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2] EQS 580 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 19,6-17,6; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2]
Mythos Nr. 1: elektrische Vans sind zu teuer.
Fakt ist: Ein Elektro-Van ist teurer in der Anschaffung als ein vergleichbarer Diesel oder Benziner.
Aber: Schaut man sich die Total Cost of Ownership – also die Kosten des Fahrzeuges über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg an – zeigt sich, dass man für ein Elektro-Van nicht tiefer in die Tasche greifen muss.
Übrigens: mit dem eCost Calculator lässt sich das ganz leicht vorab testen. Mehr erfahren: https://www.mercedes-benz.de/vans/de/mercedes-benz-vans/evan-ecosystem/ecost-calculator
Förderung der eVans: https://www.mercedes-benz.de/vans/de/mercedes-benz-vans/evan-ecosystem/leasing-funding
Leasing Vans Informationen: https://www.mercedes-benz.de/vans/de/mercedes-benz-vans/evan-ecosystem/leasing-funding
Mythos Nr. 2: Die Reichweite eines eVans ist zu gering.
Tatsache ist, dass der eSprinter eine maximale Reichweite von 168 km hat. Der eVito schafft bis zu 184 km bis zur nächsten Batteriefüllung und der eVito kommt sogar auf bis zu 421 km Reichweite.
Reichweiten, die vollkommen ausreichend für die meisten Handwerker und Zusteller im urbanen und sub-urbanen Umfeld sind.
Fragen Sie sich einfach einmal, wie viel Sie täglich fahren. Und wie Sie fahren. Es kommt eher selten vor, dass Sie die Batterie mit einem Mal leerfahren, oder? Stattdessen hat ihr Fahrzeug immer mal wieder Verschnaufpausen. Pausen, die sich perfekt anbieten, um den eVan wieder aufzuladen – und das auch noch, ohne überhaupt anwesend zu sein.
Und es kommt noch besser, schließlich hat auch das Fahrverhalten einen Einfluss auf die Reichweite. Beim Fahren selbst kann Energie gespart werden. Das Stichwort hier ist „Rekuperation“ oder auch Energierückgewinnung.
Mythos Nr. 3: Laden ist ein großes Problem.
Es stimmt: Wenn Sie Ihren eVan mit einem Energiemix aufladen, der nur teilweise aus erneuerbaren Energien besteht, ist ihr eVan nur teilweise nachhaltig.
Aber da erneuerbare Energien auf dem Vormarsch sind, werden auch eVans täglich grüner. Und wie sieht es mit der CO2-aufwändigen Batterie-Produktion aus? Elektro-Vans können das im Laufe ihrer Nutzung aufwiegen.
Da sie lokal emissionsfrei sind, reduzieren sie ihren CO2-Fußabdruck mit jedem Kilometer, den sie unterwegs sind. Mercedes-Benz Vans geht sogar noch weiter, indem wir die Batterien nach ihrer Zeit als Antrieb des eVans als Energiespeicher weiter nutzen. Und wenn sie dann wirklich keine Energie mehr speichern können, werden sie recycelt und ein neuer Lebenszyklus beginnt.
Mythos Nr. 4: Elektro-Mobilität ist nicht nachhaltig.
Wie lange parkt ein Fahrzeug täglich – besonders über Nacht? Da sind es doch manchmal 10,15 oder vielleicht 20 Stunden?
Eine Menge Zeit, die zum Laden genutzt werden kann! Und das geht überall – auf der Arbeit, an einer öffentlichen Ladesäule, am Parkplatz oder im Parkhaus, am Flughafen, in einem Kaufhaus oder an der eigenen Wallbox zu Hause.
Unternehmen mit Eletro-Flotten können die Ladezeiten sogar koordinieren und so wertvolle Zeit und Geld sparen. Kein Grund zur Sorge also, dass die Energie mal knapp wird.
Und für den Fall, dass Sie mal eine öffentliche Ladesäule benötigen….da gibt es schon ziemlich viele davon. Und es werden immer mehr.
Mythos Nr. 5: Elektrische Fahrzeuge sind nicht sicher.
Eigentlich sind sie das. Schließlich fließt erst dann Energie, wenn Stecker und Buchse vollständig gekoppelt sind – also kein Grund zur Sorge beim Laden, auch im Regen.
Dank des Metalls sind alle Insassen auch im Falle eines Gewitters im Inneren des Fahrzeuges sicher aufgehoben. Außerdem schützt eine robuste Hülle die Batterien und macht sie dadurch so unfallsicher wie möglich.
Also, was denken Sie? Sie haben noch Fragen? Dann scheuen Sie sich nicht unsere Verkaufsteams zu kontaktieren.
Richtig ist, dass die Leistungsfähigkeit einer Batterie bei niedrigen Temperaturen sinkt. Fakt ist aber auch, dass man durch vorausschauendes Fahren, Nutzung der Rekuperationsenergie und bewussten Einsatz von Nebenverbrauchern etc. die Reichweite auch im Winter erhöhen kann.
Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge verfügen über eine Batterie-Heizung und -Kühlung für die HV-Batterie. Somit ist der Betrieb in einem sehr breiten Temperaturfenster möglich. Bei sehr hohen oder sehr tiefen Außentemperaturen kann es zu Leistungseinschränkungen abhängig vom Ladezustand der HV-Batterie kommen.
Das B flexible Package für die elektrische B-Klasse bietet das perfekte Angebot, um im täglichen Gebrauch elektrisch zu fahren und im Sonderfall, z. B. im Urlaub, ein Ersatzfahrzeug nutzen zu können.
Wie umweltfreundlich das Fahrzeug tatsächlich genutzt wird, hängt stark vom Fahrverhalten und auch vom Ladeverhalten des Kunden ab. Ein häufiges Laden nach kurzen Strecken (<30km) erhöht den Gesamtanteil, den der Kunde z. B. mit einem Plug-in-Hybrid tatsächlich zurücklegt. Ebenso ist es bedeutend, welchen Strom das Fahrzeug lädt, d. h. wird tatsächlich „grüner“ Strom geladen oder ein Energiemix. Alle öffentlichen Ladestationen werden in der Regel mit Grünstrom versorgt und auch im privaten Haushalt ist ein Grünstromvertrag oft nur wenige Klicks entfernt.
Für rein elektrische Antriebe gilt sogar das Gegenteil, da etwa kein Motoröl nötig ist und der Antriebsstrang nur einige wenige sich bewegende Teile beinhaltet. Auch die Batterie ist wartungsarm – bis auf die regelmäßige Aufladung natürlich.
Mercedes-Benz setzt bei seinen Elektrofahrzeugen die gleichen hohen Sicherheitsmaßstäbe an wie bei allen anderen Fahrzeugen der Marke. Dank des innovativen „Energy Space“ ist die Batterie etwa bei der B-Klasse Electric Drive crashsicher im Unterboden des Wagens untergebracht. Die Sicherheit der antriebsspezifischen Komponenten und Systeme haben unsere Ingenieure durch Crashtests optimiert und erfolgreich geprüft.
1 Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
2 Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen.
3 Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, insb. von der Auswahl der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung.